KÖRPER
ATMEN
FRAUSEIN
authentischer, feinsinniger, bewegender raum für dein
nach-innen-hören
In einer lauten Welt, die ständig nach deiner Aufmerksamkeit im Außen schreit, ist Nach-Innen-Hören (fast) ein Akt der Rebellion. Definitiv eine Notwendigkeit.
So be a rebel with a cause: listen inward. The cause: wieder zu dir zurückfinden, wenn
. dir das Gespür für dich selbst verloren gegangen ist
. dir zwischendurch der Atem wegbleibt
. dir die Verbindung zu deinem Körper am Herzen liegt
. dir als Frau in (hormonellen oder lebenszyklischen) Umbruchsphasen Balance und Kompass fehlen
. dir deine physische und psychische Gesundheit wichtig sind
listening inward

the approach
Im Wesentlichen geht es darum,
dir ein Feingefühl für dein Wesen, Körper und Herz zu bewahren, zu spüren, was du brauchst, damit du in deiner Kraft bleibst oder zu ihr zurück findest
dein Nerven- und Drüsensystem, die in unserem westlichen Lebensstil fast durchwegs im overdrive laufen oder von überwältigenden Situationen erschüttert wurden, selbst wieder behutsam zu regulieren
deiner Seele Raum zum Atmen zu verschaffen, wenn ihr vor lauter Tun im Außen die In-spiration ausgeht (in-spirare // in-spirit-sein)
Die Idee bei listening inward ist, der Vielschichtigkeit des Menschseins Rechnung zu tragen. Daher vielschichtige Zugänge. Hier findest du unterschiedlichste Modalitäten und Kontexte. Räume für das Nach-Innen-Hören sind Räume für das Eigentliche, das Wesentliche, das dem Wesen eigene. Sie zu erschließen bedarf es einer Vielzahl von Türen und Schlüsseln.
Das vegetative Nervensystems steht hier weit oben: je besser wir uns selbst wahrnehmen und ausgleichend einwirken können, umso freier werden wir. Das ist ein Grund, warum es bei listening inward vorwiegend Angebote über längere Zeiträume, in kleineren Gruppen und in der Einzelbegleitung gibt. Eine Praxis, die du täglich oder wöchentlich, im vertrauten Rahmen oder ganz auf dich abgestimmt wiederholst ist nach-haltig: sie gibt dir Halt und bewirkt bleibende Veränderung.

the practice
Modalitäten, die das Nach-Innen-Hören ermöglichen, sind
aktive und passive Yogaformen (Kundalini Yoga, Restorative, Hormonyoga, Yoga Nidra, traumasensibles Yoga)
Meditation in ihren unterschiedlichen Ausprägungen (Pranayama, Mantra, Mudra, intuitive Bewegung, Stille…).
der Atem und sein gesunder Ablauf als loyaler Spiegel deines Sein-Zustandes
Entspannung als unverhandelbarer Ausgleich zur stetigen Aktivität, zu echter Regeneration
bewusst geleitete Reflexion
der Klang der eigenen Stimme
…

the settings
Einzelbegleitung
Semestergruppen
Themenkurse
Workshops
Office Yoga
Retreats
Gatherings
Frauenkreise*
*Einige Formate sind speziell für Frauen & Personen, die sich als weiblich identifizieren: die Erfahrung des Lebens in einer weiblichen Körperin/in einer weiblichen Seele, geleitet von einem fein-komplexen Hormonsystem, geprägt von unserer heutigen Gesellschaft erhält darin anerkennenden Raum.
