kundalini yoga
Kundalini Yoga ist Navi zu deiner Seele, Konfrontationstherapie und Resilienztraining für das Nervensystem in einem. Innerhalb einer Übungsreihe (= Kriya) fahren wir hoch in den Sympathikus (durch bewegte Übungen) und beruhigen uns in den Parasympathikus (durch entspannende Posen, Atem, Stille, Pausen, Klang).
Es ist das “Yoga der Erfahrung und des Bewusstseins”: die Erfahrungen, die du in der Praxis machst, schenken dir Bewusstsein – über eigene Muster und Programme, über die Beschaffenheit deines Geistes und das Gespür für deinen Körper, über das Außen und das Innen. In weiterer Folge – mit etwas Praxis – auch über dein SAT NAM (= dein wahres Selbst).
It’s an experience. It’s a practice. It’s a tool - für dein eigenes Energie-Management.
hormonyoga
Kundalini Hormonyoga richtet sich speziell an das weibliche Nerven- und Drüsensystem und damit an die Protagonisten Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Eierstöcke, Leber und Nebennieren. Die Energetisierung des Beckens stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die Rhythmisierung der Atmung, die Kommunikation auf den Haupthormonachsen und die Harmonisierung der jeweiligen Energiezentren. Das hoch-komplexe Hormonsystem der Frau ist äußerst fein aufeinander abgestimmt. Muss es auch sein, um monatlich potentiell neues Leben zu erschaffen. Zudem geht es von Menarche bis Menopause durch enorme Umbruchsphasen und wir Frauen damit durch stetigen Wandel. Diese sich verändernden Rhythmen kann frau mit Kundalini Hormonyoga begleiten - bei PMS oder Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder den turbulenten Wechseljahren - und die Balance ihres Hormonhaushalts selbstwirksam wieder herstellen.
restorative & yoga nidra
Als passive Yogaformen richten sich diese beiden an die Wiederherstellung der Balance im vegetativen Nervensystem - durch die spezifische Aktivierung des Parasympathikus. You rest. Und zwar zwischen 15 und 45 Minuten pro Pose bzw. Praxis.
Im Restorative Yoga wird dein Körper über Hilfsmittel wie Blöcke, Pölster, Decken, Augenkissen und Co so unterstützt, sodass er sich an keiner Stelle selbst halten oder dehnen muss. Ein wohliges Gefühl von Gehaltensein und Loslassen stellt sich ein – Wonne pur.
Im Yoga Nidra wirst du stimmlich angeleitet in tiefe Ebenen der Entspannung geführt, in wache Leere.
In beiden Praktiken passieren Pratyahara, der Rückzug der Sinne und Chitta Shuddhi, die Reinigung des Bewusstseins.
meditation
“Meditation is cleansing the mind through a process” heißt es im Yoga. Fokus kann dabei Unterschiedliches sein: der Atem, der gerichtete Blick, Handpositionen in Mudras, Worte gehört, gesprochen oder gesungen in Mantra, intuitive Bewegungen, bewusste Naturerfahrung oder kontemplatives Schreiben… Bei listening inward üben wir all das – auf Retreats, in Semesterkursen, in 40tägigen Sadhanas…und idealerweise findest du eine Form der Meditation, die deine ist und dich in deiner eigenen Morgen- oder Abendroutine immer wieder zur Ruhe und zu dir selbst zurückbringt. Dein listening inward go to tool, sozusagen.
atempraxis
Den Atem wieder spüren zu lernen ist das Eine. Gesundes Atmen neu zu erlernen das Andere. Gesteuert vom autonomen Nervensystem und dennoch beeinflussbar durch das willkürliche Nervensystem, ist Atem der einzige Ablauf im menschlichen Körper mit dualem Kontrollmechanismus. Er ist uns nicht nur Spiegel unserer momentanen Befindlichkeit, sondern auch Werkzeug zu mehr Wohlbefinden. Stress erzeugt ungesunde Atemmuster. Diese setzen sich im Dominoeffekt im Körper fort und werden zu verengten Gefäßen, hohem Blutdruck, Schlaf- und Verdauungsproblemen, Kurzatmigkeit, Ängsten. Uns geht sprichwörtlich der Atem aus. Er lässt sich zum Glück über spezielle, leicht erlernbare Atemtechniken wiedergewinnen.
klang & stimme
Was Worte nicht ausdrücken können, vermag die rohe, nicht in melodiöses Singen gezwungene Stimme an die Oberfläche zu bringen. Das noch nicht Gefühlte oder Verschüttete, das versteckte Innere oder zu Er-innernde klingt durch Stimme an. Vocal Sound Healing ist eine heilsame Technik, um Emotion aus dem Innen, wertfrei und in sicherem Rahmen, zu Tage zu befördern und ihr so Anerkennung zu schenken.
An anderer Stelle sind es Mantren, heilige Silben, die in vielen Traditionen seit Jahrtausenden wirkungsvoll angestimmt werden. Wiegenlieder für die Seele, die das überhitzte Stresssystem beruhigen, die hohen Cortisolspiegel runterfahren, die Verbindung zum Selbst oder in der Gemeinschaft stärken.
Dann wiederum sind es die Klänge von Instrumenten wie Gong, Klangschalen, Shruti Box, Koshis und Co, die in tiefe Ruhe führen.
reflexion
Kontemplatives Schreiben in Morning-Pages - Sadhana Diary als Dokumentation deiner 40tägigen Praxis - Creative Practice mit Farben auf Papier zur Integration des Erlebten in der Entspannung - Ermutigende Fragen aus dem Needs Based Coaching - Selbstbeobachtungsaufgaben für deine wöchentliche Begleitung – Übungen aus dem Naturcoaching, in denen dir Baum, Blatt und Fluss zurückwerfen, was in dir ist - in any case: die Antworten hast du. Es liegen nur einige Schichten an Prägungen, Überzeugungen und Mustern darüber. Expressions- und Integrationstechniken wie diese unterstützen dich, wieder mit dir in Verbindung zu kommen.
frauenkreise & gatherings
Das Zusammenkommen zu Übergangszeiten, an Schwellen zu Neuland, ist seit Urzeiten ein dem Menschen eigenes, halt- und gemeinschaftsstiftendes Ritual. Gatherings erfüllen das menschliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Orientierung. Im Frauenkreis sind sie sicherer, wohliger Nestraum für Austausch, Entspannung und Stärkung des eigenen weiblichen Weges. Kakaozeremonie, gesungene, getanzte, gehörte Mantren und Klangbäder sind hier ebenso Teil des Rahmens wie Meditation, Sharing Circle und Well-Wishings. Gatherings finden zu den Jahreskreisfesten oder Monden statt. Frauenkreise immer wieder da und dort - auch auf Anfrage für Junggesellinnenabschiede, Geburtstage oder andere Frauenfeste.