
atemcoaching
Der Atem ist so essentiell, dass wir ihn meist nicht bewusst wahrnehmen. Er ist selbstverständlich - bis er es nicht mehr ist. Die Fähigkeit, gut zu atmen, ist uns im wahrsten Sinne des Wortes in die Wiege gelegt - wir können es zu Beginn des Lebens alle. Durch Krankheit oder Lebensstil (aka hohe Stresslevels) verlieren wir unser natürliches Atemmuster und gewöhnen uns dysfunktionales Atmen an - meist in Form von unbewusster, chronischer Überatmung (Mundatmung, Brustatmung, große, unregelmäßige Atemzüge) als Reaktion von eingeschränktem Gasaustausch. Die Folge sind über kurz oder lang Beschwerden, die wir nur zum Teil mit dem Atem in Verbindung bringen: Kurzatmigkeit, Brustenge, Herzklopfen, hoher Blutdruck, Schlaflosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Erschöpfung, Panikattacken u.v.m. Die gute Nachricht ist, dass WIE wir atmen, eine Gewohnheit ist. Und Gewohnheiten kann man ändern.
In einem individuellen Atemcoaching sehen wir uns zusammen dein Atemmuster an und führen es zurück in seine gesunde, natürliche Ausprägung. Wir widmen uns vier Teilbereichen: Atembewusstsein, -mechanik, -volumen und -rhythmik (angelehnt u.A. an die Buteyko Methode). Über einfache Grundprinzipien und tägliche Übungen holst du dir über einige Wochen deinen Atem zurück.
Das kann dir dann gut tun, wenn du
im Job viel sprichst, dir so die Mundatmung angewöhnt hast und wieder zurück in die gesunde Nasenatmung finden möchtest, nämlich 24/7
durch eine Erkrankung, (Long)-Covid oder Asthma eingeschränkte Atemkapazitäten hast und diese wieder aufbauen möchtest
deine mentale und physische Leistungsfähigkeit steigern, dich einfach fitter fühlen möchtest
etwas tiefer in die Atemarbeit und Möglichkeiten der Selbstregulation eintauchen möchtest
Dein Part am Atemcoaching ist die Bereitschaft, über 5 Wochen 2-3x täglich 15 Minuten lang zu üben und ein Atemtagebuch zu führen. Das ist dein commitment, um ein gesundes Atemmuster zu etablieren, deine CO2 Toleranz für besseren Gasaustausch zu erhöhen oder Asthmasymptome zu reduzieren.
Intention-setting: 1x Fragebogen vorab
Mentoring: 5x online Einheit über 5 Wochen mit Praxis, Input, Besprechung (je 50min)
atemcoaching
Der Atem ist so essentiell, dass wir ihn meist nicht bewusst wahrnehmen. Er ist selbstverständlich - bis er es nicht mehr ist. Die Fähigkeit, gut zu atmen, ist uns im wahrsten Sinne des Wortes in die Wiege gelegt - wir können es zu Beginn des Lebens alle. Durch Krankheit oder Lebensstil (aka hohe Stresslevels) verlieren wir unser natürliches Atemmuster und gewöhnen uns dysfunktionales Atmen an - meist in Form von unbewusster, chronischer Überatmung (Mundatmung, Brustatmung, große, unregelmäßige Atemzüge) als Reaktion von eingeschränktem Gasaustausch. Die Folge sind über kurz oder lang Beschwerden, die wir nur zum Teil mit dem Atem in Verbindung bringen: Kurzatmigkeit, Brustenge, Herzklopfen, hoher Blutdruck, Schlaflosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Erschöpfung, Panikattacken u.v.m. Die gute Nachricht ist, dass WIE wir atmen, eine Gewohnheit ist. Und Gewohnheiten kann man ändern.
In einem individuellen Atemcoaching sehen wir uns zusammen dein Atemmuster an und führen es zurück in seine gesunde, natürliche Ausprägung. Wir widmen uns vier Teilbereichen: Atembewusstsein, -mechanik, -volumen und -rhythmik (angelehnt u.A. an die Buteyko Methode). Über einfache Grundprinzipien und tägliche Übungen holst du dir über einige Wochen deinen Atem zurück.
Das kann dir dann gut tun, wenn du
im Job viel sprichst, dir so die Mundatmung angewöhnt hast und wieder zurück in die gesunde Nasenatmung finden möchtest, nämlich 24/7
durch eine Erkrankung, (Long)-Covid oder Asthma eingeschränkte Atemkapazitäten hast und diese wieder aufbauen möchtest
deine mentale und physische Leistungsfähigkeit steigern, dich einfach fitter fühlen möchtest
etwas tiefer in die Atemarbeit und Möglichkeiten der Selbstregulation eintauchen möchtest
Dein Part am Atemcoaching ist die Bereitschaft, über 5 Wochen 2-3x täglich 15 Minuten lang zu üben und ein Atemtagebuch zu führen. Das ist dein commitment, um ein gesundes Atemmuster zu etablieren, deine CO2 Toleranz für besseren Gasaustausch zu erhöhen oder Asthmasymptome zu reduzieren.